|
Name |
Typ |
Sternbild |
Bemerkungen |
|
M 1 "Crab Nebula" |
Supernova-Überrest |
Taurus |
Materie verteilt sich auf 10 LJ Durchmesser;
Filiamente expandieren mit 1800 km/s.
|
|
M 2 |
Kugelsternhaufen |
Aquarius |
Durchmesser ca. 175 LJ;
frühester Spektraltyp: F4.
|
|
M 3 |
Kugelsternhaufen |
Canes Venaciti |
ca. 500.000 Sterne; mind. 170 RR-Lyrae-Sterne;
frühester Spektraltyp: F6.
|
|
M 4 |
Kugelsternhaufen |
Scorpius |
Sterne relativ schwach konzentriert, Kernradius kleiner als
2 LJ; Alter: ca. 13,4 Mrd. Jahre.
|
|
M 5 |
Kugelsternhaufen |
Serpens |
zahlreiche RR-Lyrae-Veränderliche;
geschätztes Alter: 13 Mrd. Jahre.
|
|
M 6 "Butterfly Cluster" |
Offener Sternhaufen |
Scorpius |
rund 80 Sterne in Raumgebiet von 12 LJ;
geschätztes Alter: 100 Mio. Jahre.
|
|
M 7 "Ptolemäus Haufen" |
Offener Sternhaufen |
Scorpius |
frühester Spektraltyp: B6, vermutetes Alter: 220 Mio. Jahre.
|
|
M 8 "Lagunen-Nebel" |
Emissionsnebel |
Sagittarius |
Nebelwolken überspannen ca. 140 x 60 LJ;
protostellare Wolken;
beleuchtet von 2 O-Sternen.
|
|
M 9 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
Abstand vom galaktischen Zentrum: 5.500 LJ;
metallreich (Z = +0,06 dex); frühester Spektraltyp: F2.
|
|
M 10 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
Durchmesser: ca. 83 LJ; Haufen entfernt sich von uns mit 69 km/s.
|
|
M 11 "Wild Duck Cluster" |
Offener Sternhaufen |
Scutum |
sehr dichter und sternreicher Haufen;
Alter: zw. 220 und 250 Millionen Jahre;
früheste Spektralklasse: B8.
|
|
M 12 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
jüngster Stern vom Typ F7;
Farbindex: 0,0; enthält 13 Variable.
|
|
M 13 "Hercules Cluster" |
Kugelsternhaufen |
Hercules |
mit bloßem Auge erkennbar; mehrere 100.000 Sterne
|
|
M 14 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
über 70 Variable (W-Virginis-Typ)
|
|
M 15 |
Kugelsternhaufen |
Pegasus |
core collapsed; mehr als 110 Variable
|
|
M 16 "Adlernebel" |
Emissionsnebel |
Serpens |
aktive Sternentstehung; O6-Sterne;
mittleres Sternalter: ca. 800.000 Jahre
|
|
M 17 "Omega-Nebel" |
Emissionsnebel |
Sagittarius |
Gasmasse: ca. 800.000 MS
|
|
M 18 |
Offener Sternhaufen |
Sagittarius |
junger Haufen, ca. 32 Mio Jahre alt
|
|
M 19 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
elliptische Form
|
|
M 20 "Trifid-Nebula" |
Emissions-/Reflexionsnebel |
Sagittarius |
Entfernung sehr unsicher; zahlreiche O-Sterne
|
|
M 21
| Offener Sternhaufen |
Sagittarius |
junger Haufen, ca. 4,5 Mio Jahre
|
|
M 22 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
naher und heller Kugelhaufen
|
|
M 23 |
Offener Sternhaufen |
Sagittarius |
ca. 150 Sterne im Haufen
|
|
M 24 "Delle Caustiche" |
optische Sternansammlung |
Sagittarius |
geringer Staubgehalt entlang der Sichtlinie zum galaktischen Zentrum,
daher zufällige Sternverdichtung.
|
|
M 25 |
Offener Sternhaufen |
Sagittarius |
ca. 600 Mitglieder
|
|
M 26 |
Offener Sternhaufen |
Scutum |
ca. 90 Mitglieder
|
|
M 27 "Hantelnebel" |
Planetarischer Nebel |
Vulpecula |
Alter: zw.. 4000 u. 50.000 Jahre;
Weißer Zwerg im Zentrum
|
|
M 28 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
diverse Veränderliche (W-Vir-Typ)
|
|
M 29 |
Offener Sternhaufen |
Cygnus |
ca. 50 Mitglieder
|
|
M 30 |
Kugelsternhaufen |
Capricornus |
alter Haufen; B-V = 0.6 mag; core collapsed
|
|
M 31 "Andromeda Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Andromeda |
nächste große Galaxie; mit bloßem Auge erkennbar
|
|
M 32 |
Elliptische Galaxie |
Andromeda |
Andromeda-Begleiter
|
|
M 33 "Triangulum Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Triangulum |
Lokale Gruppe, Masse: 25x109 MS
|
|
M 34 |
Offener Sternhaufen |
Perseus |
ca. 100 Mitglieder
|
|
M 35 |
Offener Sternhaufen |
Gemini |
ca. 400 Mitglieder
|
|
M 36 |
Offener Sternhaufen |
Auriga |
ca. 60 Mitglieder
|
|
M 37 |
Offener Sternhaufen |
Auriga |
ca. 500 Mitglieder
|
|
M 38 |
Offener Sternhaufen |
Auriga |
Durchmesser: ca. 25 LJ
|
|
M 39 |
Offener Sternhaufen |
Cygnus |
ca. 30 Mitglieder
|
|
M 40 "Winnecke 4" |
Doppelstern |
Ursa Major |
fälschlich als Nebel gehalten und in den
Katalog aufgenommen;
Massen: 1.1 MS und 1.2 MS
|
|
M 41 |
Offener Sternhaufen |
Canis Major |
ca. 100 Mitglieder
|
|
M 42 "Great Orion Nebula" |
Emissionsnebel |
Orion |
aktive Sternentstehung, offener Sternhaufen
mit 2500 jungen Sternen
|
|
M 43 "De Mairan's Nebula" |
Emissionsnebel |
Orion |
Teil des Orion-Nebels (M42), wird beleuchtet von einem BIV-Stern
|
|
M 44 "Praesepe" |
Offener Sternhaufen |
Cancer |
ca. 350 Mitglieder
|
|
M 45 "Plejaden" |
Offener Sternhaufen |
Taurus |
ca. 750 Mitglieder
|
|
M 46 |
Offener Sternhaufen |
Puppis |
ca. 500 Mitglieder
|
|
M 47 |
Offener Sternhaufen |
Puppis |
ca. 50 Mitglieder
|
|
M 48 |
Offener Sternhaufen |
Hydra |
ca. 80 Mitglieder
|
|
M 49 |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
B-V = +0.76 mag
|
|
M 50 |
Offener Sternhaufen |
Monoceros |
ca. 200 Mitglieder
|
|
M 51 "Whirlpool Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Canes Venatici |
Hauptgalaxie einer kleinen Galaxiengruppe
|
|
M 52 |
Offener Sternhaufen |
Cassiopeia |
ca. 200 Mitglieder
|
|
M 53 |
Kugelsternhaufen |
Coma Berenices |
metallarm, 43 RR-Lyrae-Sterne
|
|
M 54 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
evtl. eine entfernte Zwerggalaxie
|
|
M 55 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
wenige Variable
|
|
M 56 |
Kugelsternhaufen |
Lyra |
leichte Elliptizität (E2)
|
|
M 57 "Ring Nebula" |
Planetarischer Nebel |
Lyra |
Alter: ca. 6-8000 Jahre; expandiert mit 20-30 km/s
|
|
M 58 |
Spiralgalaxie |
Virgo |
relativ geringe Sternentstehung
|
|
M 59 |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
besitzt rund 2000 Kugelsternhaufen
|
|
M 60 |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
besitzt rund 5000 Kugelsternhaufen
|
|
M 61 |
Spiralgalaxie |
Virgo |
5 Supernovae zw. 1926 und 2006
|
|
M 62 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
irreguläre Form, mehr als 2000 Variable
|
|
M 63 "Sunflower Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Canes Venatici |
zum M51-Haufen gehörig
|
|
M 64 "Black Eye Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
Einzelgalaxie; Kollision mit anderer Galaxie
|
|
M 65 |
Spiralgalaxie |
Leo |
Leo-Triplett, M66-Gruppe
|
|
M 66 |
Spiralgalaxie |
Leo |
Leo-Triplett, M66-Gruppe
|
|
M 67 |
Offener Sternhaufen |
Cancer |
500 Mitglieder, ca. 4 Mrd. Jahre alt
|
|
M 68 |
Kugelsternhaufen |
Hydra |
mindestens 46 Variable
|
|
M 69 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
B-V = 1.01 mag, metallreich
|
|
M 70 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
dichter Kern, core collapse
|
|
M 71 |
Kugelsternhaufen |
Sagitta |
kleiner Haufen, hohe Metallizität
|
|
M 72 |
Kugelsternhaufen |
Aquarius |
nähert sich mit -255 km/s
|
|
M 73 |
Asterismus |
Aquarius |
Gruppe von 4 Sternen, physische Natur wird angezweifelt;
Unsicherheiten bei Entfernung und Art
|
|
M 74 |
Spiralgalaxie |
Pisces |
Hauptgalaxie der M-74-Gruppe
|
|
M 75 |
Kugelsternhaufen |
Sagittarius |
sehr entfernter Haufen (mehr als 65.000 LJ)
|
|
M 76 |
Planetarischer Nebel |
Perseus |
beträchtliche Unsicherheiten in der Entfernung;
expandiert mit 42 km/s
|
|
M 77 "Cetus A" |
Spiralgalaxie |
Cetus |
Masse: ca. 1012 MS
|
|
M 78 |
Reflexionsnebel
| Orion |
Durchmesser: 4 LJ; gehört zum Orion-Komplex,
offener Sternhaufen, T-Tauri-Sterne
|
|
M 79 |
Kugelsternhaufen |
Lepus |
Durchmesser: 118 LJ; mgl. Begleiter der CMa-Zwerggalaxie
|
|
M 80 |
Kugelsternhaufen |
Scorpius |
viele Blue Stragglers, core collapse
|
|
M 81 "Bode's Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Ursa Major |
Hauptgalaxie eines kleinen Haufens; ca. 210 Kugelhaufen
|
|
M 82 "Cigar Galaxy" |
Irreguläre Galaxie |
Ursa Major |
zur M-81-Gruppe gehörig; junge Kugelsternhaufen
|
|
M 83 "Southern Pinwheel" |
Spiralgalaxie |
Hydra |
kleiner Zentralbulge
|
|
M 84 |
elliptische Galaxie |
Virgo |
supermassives Schwarzes Loch im Zentrum
|
|
M 85 |
Elliptische Galaxie |
Coma Berenices |
gehört zum Virgo-Galaxienhaufen
|
|
M 86 |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
nähert sich mit -420 km/s
|
|
M 87 "Virgo A" |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
Virgo-Zentralgalaxie mit einer Masse von 1014 MS
|
|
M 88 |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
entfernt sich vom Haufenzentrum mit +700 km/s
|
|
M 89 |
Elliptische Galaxie |
Virgo |
besitzt einen Halo mit einem Jet
|
|
M 90 |
Spiralgalaxie |
Virgo |
kaum Sternentstehung, alte Galaxie
|
|
M 91 |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
Mitglied des Virgo-Haufens
|
|
M 92 |
Kugelsternhaufen |
Hercules |
Alter: ca. 12-14 Mrd. Jahre
|
|
M 93 |
Offener Sternhaufen |
Puppis |
ca. 80 Mitglieder
|
|
M 94 |
Spiralgalaxie |
Canes Venatici |
starke Sternentstehung in einem inneren Ringbereich
|
|
M 95 |
Spiralgalaxie |
Leo |
fast kreisförmige Spiralarme
|
|
M 96 |
Spiralgalaxie |
Leo |
Hauptgalaxie der Leo-I-Group
|
|
M 97 "Eulen-Nebel" |
Planetarischer Nebel |
Ursa Major |
Alter: ca. 6000 Jahre; komplexe Struktur
|
|
M 98 |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
Edge-on Galaxie, chaotische Scheibe
|
|
M 99 |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
unsymmetrische Struktur
|
|
M 100 |
Spiralgalaxie |
Coma Berenices |
fünf Supernovae zw. 1901 und 2006
|
|
M 101 "Pinwheel Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Ursa Major |
Hauptgalaxie des M101-Haufens
|
|
M 102 "Spindle Galaxy" |
Elliptische Galaxie |
Draco |
linsenförmige Galaxie
|
|
M 103 |
Offener Sternhaufen |
Cassiopeia |
ca. 170 Mitglieder
|
|
M 104 "Sombrero Galaxy" |
Spiralgalaxie |
Virgo |
Hauptgalaxie eines kleineren Haufens
|
|
M 105 |
Elliptische Galaxie |
Leo |
gehört zur M96-Gruppe
|
|
M 106 |
Spiralgalaxie |
Canes Venatici |
eigentümliche Merkmale, Radiogalaxie
|
|
M 107 |
Kugelsternhaufen |
Ophiuchus |
25 Variable, mittlere Metallizität
|
|
M 108 |
Spiralgalaxie |
Ursa Major |
sehr staubreich, kein Bulge
|
|
M 109 |
Spiralgalaxie |
Ursa Major |
Ursa-Major-Haufen
|
|
M 110 "Andromeda's Satellite" |
Elliptische Galaxie |
Sternbild: Andromeda |
Zwerggalaxie mit 8 Kugelsternhaufen
|