Der Bau der Milchstraße

Nachbargalaxie Andromeda M 31
Die Nachbargalaxie M 31

Mit unserer Sonne stehen wir mitten unter ein- oder zweihundert Milliarden Sternen, die alle lose bei einander stehen und das Gebiet einer riesigen flachen Scheibe ausfüllen. Die Scheibe erstreckt sich über den Nord- und Südhimmel als ein silbrig-weißes Band, genannt die Milchstraße. Erst während der vergangenen vier Jahrhunderte erkannte man den Bau und die Struktur des eigenen heimatlichen Sternsystems: die Spiralarme, die kugelförmige Zentralwölbung sowie die unscheinbare Randposition der Sonne in den unermeßlichen Weiten. Zusammengehalten wird das System von der Gravitationskraft, aber die gegenseitige Bewegung der Sterne hindert sie, auf den gemeinsamen Schwerpunkt im Zentrum zu stürzen. In diesem befindet sich ein massives Schwarzes Loch, das alle herannahende Materie verschlingt.
In weiterführenden Vorträgen werden die Eigenschaften der Nachbargalaxien diskutiert und kosmologische Modelle vorgestellt, die die Entstehung der Galaxien sowie des Universums erklären sollen.

1. Der Bau der Milchstraße I:

Geschichtlicher Überblick. Galaktische Struktur. Sternpopulationen. Entwicklung der Galaxis.
Dienstag, 15.10.2002, 20:00 Uhr

2. Der Bau der Milchstraße II:

Sonnenumgebung. Interstellare Materie. Offene Sternhaufen. Kugelsternhaufen. Halo-Objekte.
Donnerstag, 17.10.2002, 20:00 Uhr

3. Kosmologie I:

Nachbargalaxien. Galaxien-Typen: Hubble-Klassifikation. Großräumige Strukturen.
Dienstag, 22.10.2002, 20:00 Uhr

4. Kosmologie II:

Kosmische Hintergrundstrahlung. Weltmodelle. Mittlere Dichte. Entwicklung des Universums.
Donnerstag, 24.10.2002, 20:00 Uhr


.


Last modified: 2002, Oct 20