Der Halleysche Komet



Bahndaten:

Große Halbachse: 17.94 AE
Periheldistanz: 0.587 AE
Orbitexzentrizität: 0.967
Orbitinklination: 162.24°
Aufsteigender Knoten: 110.69°
Periode: 75.1 Jahre

Die historischen Sichtungen:

Jahr Perihel Sichtung
(Tage)
Erdabstand
(in AE)
Quelle Bem.
240 BC 25. Mai 29 0.45 China *
164 BC 12. Nov. 30 0.11 Babylonien *
87 BC 6. Aug. 29 0.44 China, Rom, Babylonien  
12 BC 10. Okt. 56 0.16 China, Rom *
AD 66 25. Jan. 74 0.25 China  
141 22. Mrz. > 30 0.17 China *
218 17. Mai ca. 40 0.42 China, Rom *
295 20. Apr. ca. 25 0.32 China *
374 16. Feb. ? 0.09 China  
451 28. Jun. 66 0.49 China, Rom *
530 27. Sep. 29 0.28 China, Rom *
607 15. Mrz. ? 0.09 China *
684 2. Okt. 33 0.26 China, Japan  
760 20. Mai 50 0.41 China  
837 28. Feb. 46 0.03 China, Japan, Europa *
912 18. Jul. > 9 0.49 Japan, China *
989 5. Sep. 40 0.39 China, Japan, Korea *
1066 20. Mrz. 77 0.11 China, Japan, Korea, Europa *
1145 18. Apr. 78 0.27 China, Japan, Korea, Europa *
1222 28. Sep. 35 0.31 China, Japan, Korea *
1301 25. Okt. 47 0.18 China, Japan, Korea, Europa *
1378 10. Nov. 15 0.12 China, Japan, Korea, Europa *
1456 9. Jun. 42 0.50 weltweit *
1531 26. Aug. 34 0.44 weltweit *
1607 27. Okt. 35 0.24 weltweit *
1682 15. Sep. 35 0.42 weltweit *
1759 13. Mrz. 47   weltweit *
1835 16. Nov.   0.19 weltweit   ...  
1910 20. Apr.   0.16 weltweit   ...  
1986 9. Feb.   0.42 weltweit, in-situ   ...  
2061 28. Jul.         ...  
Daten aus: Donald Yeomans - "Comets", 1991


Bemerkungen:

240 BC: erste gesicherte Beobachtung; oftmals wird eine Sichtung des Jahres 467 BC mit dem Halleyschen Kometen verknüpft (Mercury 25, Nov-Dez. 1996, p7), diese ist aber falsch (Stephenson, 1990).
164 BC: laut babylonischen Textquellen zog er an Jupiter vorbei
12 BC: wurde in Rom für den Tod des Generals Agrippa verantwortlich gemacht
AD 141: Schweif in blaß-blauer Farbe
218: verursachte Panik und eine Revolte gegen den Herrscher
295: in China erkannte man, daß der Komet im Westen vor der Konjunktion mit der Sonne dasselbe Objekt war wie danach im Osten
451: Bericht erschien im Zusammenhang mit der Niederlage Attilas des Hunnen
530: rein-weißer Schweif von ca. 9 Grad Länge
607: erschienen zusammen mit 3 anderen Kometen
837: größte Erdnähe, Schweif: 75 Grad, Schweif spaltete sich in zwei Teile
912: Chinesische Quellen vermutlich inkorrekt
989: bläulich-weißer Schweif
1066: berühmteste Erscheinung, Schweif verzweigte sich, lange Sichtbarkeitsdauer
1145: sehr auffällige Erscheinung, Strahlen von ca. 20 Grad Länge
1222: Zentrum war halb so groß wie der Mond und weiß die Strahlen waren rot und über 25 Grad lang
1301: etliche Versuche zur Positionsbestimmung; Komet inspirierte Giottos Gemälde
1378: unterschiedliche Beschreibungen in Europa und Fernost
1456: Peuerbachs Meßversuche zur Parallaxe; Toscanelli beobachtete in ihn Konjunktionsnähe
1531: viele Berichte; bläulich-weißer Schweif, 15 Grad Länge
1607: viele präzise Positionsmessungen mehrerer Astronomen
1682: globale Beobachtungen (u.a. vom Kap der Guten Hoffnung); Astrometrie durch Edmund Halley
1759: erste vorhergesagte Wiederkehr eines Kometen durch Halley (1705)


1066: Ausschnitt aus dem Teppich von Bayeux
"Sie bewundern den Stern", der den Sturz des Königs Harold von England angekündigt haben soll.



  Der Halleysche Komet  
  Kometen als Omina
  Besondere Kometen