| 
    
    
         
        Die Menschheit lebt auf einem kleinen, unscheinbaren Planeten,
        der eine mittelgroße Sonne umkreist.
        Wenn man mit einem fiktiven Raumschiff das heimatliche
        Planetensystem verläßt, fällt die Sonne gar nicht
        mehr auf, weil auch sie nur noch als ein winziger Lichtpunkt unter
        unzähligen anderen Sternen erscheint.
        Die Sterne haben ihren eigenen Lebenszyklus.
        Sie entstehen aus einer interstellaren Wolke, verschmelzen dann
        im Laufe ihres "Lebens" all jene Elemente, die wiederum für
        die Geburt einer nachfolgenden Sternengeneration von entscheidender
        Bedeutung sind.
        Unsere Erde konnte nur entstehen, weil frühere Sterne ihre
        Materie in den Weltraum geschleudert haben.
        Sind wir also nur Sternenstaub?
        In diese und andere Zusammenhänge in unserem Weltall
        führt dieser multimediale Vortrag ein.
         
         
        
        
        
           
               Termin: Mittwoch, 28. Juni 2006, 19:30 Uhr
                
               Ort: VHS Karlsruhe, Kaiserallee 12e 
                
               Referent: Dr. Emil Khalisi
            | 
               | 
         
        
           
                
               Eine Anmeldung ist erforderlich:
               VHS Karlsruhe,
               Kursnr. 1204, Bereich "Philosophie/Religion"
            | 
         
         
     |