"Sterne"
Parameter |
|
Name (Bayer-Bezeichnung)
= Doppel- oder Mehrfachstern
|
|
Masse: ungefähre Angabe in Sonnenmassen
(Ms = 2 x 1030 kg);
bei massereichen Sternen sehr ungenauer Wert.
|
|
vis. Helligkeit: scheinbare Helligkeit im
optischen Bereich, wie der Stern am Nachthimmel erscheint;
aus historischen Gründen bezeichnet man die hellsten Sterne
als "1. Größe" und schwächste als
"6. Größe" (Hipparchos, ca. 190--120 v.Chr.),
später Erweiterung auf negative und höhere Werte.
|
|
|
Entfernung: in Lichtjahren (1 LJ = 9,42 Billionen km);
i.d.R. erhebliche Unsicherheiten.
|
|
Metallizität: Anteil der Eisenatome zu Wasserstoffatomen
[Fe/H] beim Stern, normiert auf den Sonnenwert;
negativer Wert: metallarmer Stern, positiver Wert: metallreicher Stern;
Sonne: ~ 0,0.
|
|
|
Rotation: Eigenrotation des Sterns, meistens nur
v · sin i bestimmbar;
i = Inklinationswinkel der Rotationsachse zur Sichtlinie des
Beobachter i.d.R. nicht bekannt.
|
|
Spektralklasse: basierend auf
- der Oberflächentemperatur (mit weiterer Unterteilung von 0--9)
- sowie Entwicklungsstadium: von Überriesen bis Unterzwergen I--VI
(darin Hauptreihe mit "V" bezeichnet).
|
|